Impressum
Medieninhaber:
DANACHDA – Bildung für Nachhaltigkeit
Beheimgasse 62/16
1170 Wien
E-Mail: hello@danachda.com
Bankverbindung: ERSTE Bank, IBAN: AT11 2011 1840 7592 5800 BIC: GIBAATWWXXX
Rechtsform: Eingetragener Verein
ZVR-Zahl: 1114875755
Vereinszweck: Abwicklung von Bildungsprojekten im Bereich Nachhaltigkeit
Zuständige Behörde: Landespolizeidirektion Wien, Referat für Vereins-, Versammlungs- und Medienrechtsangelegenheiten
Text und Bildmaterial: Danachda
Design und Illustrationen: Astrid Schmidinger
Animationen: Alexander Schmutz
Umsetzung, IT und Web-Administration: Christian Skerlec – designhost.at
Spenden
Wir möchten uns bei Ihnen herzlich bedanken, dass Sie Kindern und Jugendlichen Workshops zu Nachhaltigkeit und Ernährung ermöglichen!
Bankverbindung: ERSTE Bank, IBAN: AT11 2011 1840 7592 5800 BIC: GIBAATWWXXX
Kinder- & Jugendschutz
Danachda setzt sich aktiv dafür ein, Kinder und Jugendliche vor jeglicher Form von Gewalt, Vernachlässigung, Ausbeutung und Diskriminierung zu schützen. Dabei wird ein umfassender Gewaltbegriff angewendet. Die Lern- und Arbeitsumgebung soll so gestaltet sein, dass sie die Stärken und Interessen der Kinder und Jugendlichen fördert und schützt. Gleichzeitig wird gegen jegliche Form von Gewalt und Ausbeutung konsequent vorgegangen.
Um dies zu gewährleisten, wurden innerhalb des Vereines. klare Strukturen und Rahmenbedingungen geschaffen.
Diese dienen sowohl der Sensibilisierung des Teams als auch der schnellen Umsetzung präventiver Maßnahmen und angemessener Reaktionen. Konkrete Schutzmaßnahmen werden auf allen Ebenen der Organisation verankert und regelmäßig überprüft. Es gibt klare Melde- und Interventionswege für Verdachtsfälle, die im Rahmen eines internen Schutzkonzepts definiert wurden. Zudem achtet der Verein bei der Auswahl von Kooperationspartner:innen auf eine klare Verpflichtung zum Kinder- und Jugendschutz.
Downloads
Soforthilfe
Solltest du selbst betroffen sein, oder einen begründeten Verdacht haben, kannst du dich mit diesem Formular anonym an uns wenden!
Datenschutzerklärung
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art 13 und Art 14 DSGVO
1. Allgemeines
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir halten uns strikt an die gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des österreichischen Datenschutzgesetzes und der sonstigen anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, dem rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung von personenbezogenen Daten. Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
2. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO/Kontaktdaten
DANACHDA – Bildung für Nachhaltigkeit
Beheimgasse 62/16
A-1170, Wien
E-Mail: hello@danachda.com
ZVR-Zahl: 1114875755
Ein Datenschutzbeauftragter gem. Art 37 DSGVO wurde nicht bestellt.
3. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Webseitenbesuch allgemein:
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erheben und speichern wir Zugriffsdaten in Protokolldateien (sogenannten Logfiles bzw. Access-Logs), um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Erreichbarkeit der Webseite zu gewährleisten. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang folgende Daten bzw. Informationen:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Webseiten, von denen Sie auf unsere Seite gelangen (Referrer-URL)
– Betriebssystem
– Name des Internet-Service-Providers
– Produkt und Versionsinformationen des genutzten Browsers
– Übertragene Datenmenge, Ladezeit
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Dieses liegt in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und Erreichbarkeit der Webseite für alle Seitenbesucher, gegebenenfalls in der Erhebung, Verteidigung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
Sie haben gegen diese Datenverarbeitung das Recht auf Widerspruch (Betroffenenrecht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungen im berechtigten Interesse gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO). Wir werden diesfalls Ihre Daten nur verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits für eine weitere Verarbeitung bestehen.
Wir geben Ihre auf Basis der Nutzung unserer Webseite erhobenen Daten im Regelfall nur insoweit weiter, als dies zur Erfüllung der dargelegten Zwecke unbedingt erforderlich ist (Betrieb und Wartung des Webservers durch GreenWebspace Riedmatten IT Solutions, Kommunikationsabwicklung E-Mail: Microsoft, Webseite, Moodle & IT-Support – designhost.at )
Wir können darüber hinaus jedoch auch gesetzlich bzw. behördlich verpflichtet sein, Daten an Dritte weiterzugeben (z.B. Datenweitergabe an Strafverfolgungsbehörden).
Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich. Die Daten werden nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Logfile-Daten halten wir für die Dauer von 6 Monaten vor.
Wir setzen auf unserer Webseite keine Cookies bzw. entsprechende Technologien ein. Es kommt daher nicht zu einer entsprechenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (z.B. keine Datenweitergabe an Dritte zu Analyse- und Trackingzwecken).
Webseite Kontaktformular:
Auf unserer Webseite stellen wir ein Kontaktformular zur einfachen elektronischen Kontaktaufnahme mit uns zur Verfügung. Zur Nutzung dieses Formulars geben Sie bitte Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie Ihre Nachricht an (Pflichtfelder), damit wir Ihre Anfrage bearbeiten bzw. beantworten können.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der Rechtsgrundlagen berechtigtes Interesse Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (Zurverfügungstellung von niederschwelligen elektronischen Kontaktaufnahme- bzw. Kommunikationsmöglichkeiten). Die über das Kontaktformular bereitgestellten Daten bzw. Informationen werden von uns ausschließlich zu Zwecken der Anfragebeantwortung bzw. Kontaktaufnahme mit Ihnen genutzt. Alternativ zur Verwendung des Kontaktformulars ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, Anruf bzw. Postanschreiben möglich.
Gegen Datenverarbeitungen auf der Grundlage berechtigtes Interesse haben Sie das Recht auf Widerspruch (Betroffenenrecht auf Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO). Wir werden diesfalls Ihre Daten nur verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits für eine weitere Verarbeitung bestehen.
Anfragen, die uns über das Webseiten-Kontaktformular übermittelt werden, halten wir als Kommunikationsdatum für die festgelegte Dauer von 3 Jahren ab Ende des Kalenderjahres vor (Nachvollziehbarkeit des Kommunikationsablaufs).
Webseite Newsletter
Auf unserer Webseite finden Sie eine Anmeldemöglichkeit zu unserem Newsletter, der in unregelmäßigen Abständen über die Tätigkeit unseres Vereins, sowie über News und Nützliches informiert.
Zur Anmeldung tragen Sie Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse in die Anmeldemaske ein. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für den Versand des Newsletters, sowie statistische Auswertungen/Erfolgsmessungen (z.B. Erhebung, ob die Newsletter geöffnet wurden, ob die enthaltenen Links angewählt wurden, etc.).
Die Datennutzung erfolgt auf Basis Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den vorgenannten Zwecken, die uns mit Auswahl der Checkbox und Klick auf den Button „ABSENDEN“ erteilt wurde. Sie können Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie den Abmeldelink nutzen, der sich in jedem Newsletter befindet (sofortige Löschung der Daten aus Newsletterdatenbank) oder uns über Post, E-Mail oder Telefon kontaktieren (siehe Kontaktdaten des Verantwortlichen). Ein erfolgter Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerrufszeitpunkt nicht. Sie sind nicht verpflichtet uns eine Einwilligung zu erteilen/uns Ihre personenbezogenen Daten für die genannten Zwecke zur Verfügung zu stellen – bei Nichterteilung/Nichtbereitstellung ist jedoch kein Newsletter-Bezug möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Newsletter-Bezugs verarbeitet.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Die Verarbeitung/Speicherung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Sie haben gegen diese Datenverarbeitung das Recht auf Widerspruch (Betroffenenrecht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungen im berechtigten Interesse gemäß Art 21 Abs 1). Wir werden diesfalls Ihre Daten nur verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits für eine weitere Verarbeitung bestehen.
Zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten setzen wir bei der Online-Newsletteranmeldung ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren ein. Ihre Anmeldung zum Newsletter gilt hierbei erst als gültig/wirksam erteilt, wenn Sie einen Link bestätigen, den wir Ihnen an Ihre E-Mail-Adresse übermitteln.
Abwicklung von DANACHDA-Workshops (Information nach Art 13 und Art 14 DSGVO):
Im Rahmen unserer Workshops verarbeiten wir personenbezogene Daten von Lehrenden und TeilnehmerInnen, sowie ggf. von Ansprechpartnern in den Bildungseinrichtungen für die Zwecke der Workshop-Organisation und -abwicklung (Reservierung/Buchung, Terminkoordination, erforderliche Kommunikationsabläufe, Entgegennahme und Führung von TeilnehmerInnenlisten, Ausstellung von Teilnahmebestätigungen, erforderliche Nacharbeiten).
Unsere Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen sind berechtigtes Interesse Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (Ermöglichung der Abwicklung unserer kostenlosen Nachhaltigkeitsworkshops im Bildungsbereich an TeilnehmerInnen, Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Nachhaltigkeit an die TeilnehmerInnen) und Erfüllung öffentlicher Aufgaben Art 6 Abs 1 lit e DSGVO iVm §65a Schulunterrichtsgesetz (Mitwirkung bei Bildung/Durchführung von Schulkooperationen mit außerschulischen Beratungs-Einrichtungen entsprechend §2 Schulorganisationsgesetz – „Aufgabe der österreichischen Schule“).
Wir nutzen/verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer der Abwicklung bzw. Realisierung der beauftragten Workshops (vollständige Abwicklung inklusive der erforderlichen Nacharbeiten). Gegebenenfalls leiten wir Daten im Rahmen von Projektberichten (Darlegung unserer Leistungen) weiter an die Bildungsdirektion Wien, die Magistratsabteilung 22 der Stadt Wien und die Europäische Kommission. In der Abwicklung der Workshops ziehen wir die Dienstleistungen des IT-Unternehmens Riedmatten IT Solutions e.U. heran (Datenhosting, Kommunikationsabwicklung E-Mail, Wartung & Support von Anwendungen).
Quelle der Daten/verarbeitete personenbezogene Daten: Wir erhalten personenbezogene Daten der Workshop-TeilnehmerInnen in bestimmten Fällen von der Bildungseinrichtung (z.B. Schule, Kindergarten, Universitäten, Fachhochschule) für Zwecke der Organisation und Abwicklung der gewünschten Workshops (Vor- und Nachname, Schule/Bildungseinrichtung, Klasse/Gruppe).
Betroffene sind nicht verpflichtet personenbezogene Daten bereitzustellen – eine Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass kein Workshop durchgeführt/abgewickelt werden kann.
Sie haben gegen diese Datenverarbeitungen das Recht auf Widerspruch (Betroffenenrecht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungen im berechtigten Interesse gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO). Wir werden diesfalls Ihre Daten nur verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits für eine weitere Verarbeitung bestehen.
Abwicklung von Online-Workshops (Portal www.workshop.danachda.com)
Unser Workshop-Portal www.workshop.danachda.com dient uns der Abwicklung von Workshops in Online-Form (digitaler Form). Hierzu bedienen wir uns der Dienste/der Leistungen des Unternehmens Skyward North LLC mit Sitz in den USA (u.a. Zurverfügungstellung der Online-Plattform „LearnDash“, Kommunikationsabwicklung über die Plattform, Datenspeicherung Cloud-System).
Unsere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Abwicklung von Online-Workshops, inklusive der Datenübermittlung an das Unternehmen Skyward North LLC, ist Ihre im Zuge der Registrierung erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung und Weiterleitung personenbezogener Daten (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen per Mitteilung an die angeführten Kontaktdaten widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen bis zum Widerruf nicht.
Nachdem unser Dienstleister Skyward North LLC seinen Unternehmenssitz in den USA hat (Drittstaat), werden bei Nutzung der Online-Plattform personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Hierfür existiert kein Angemessenheitsbeschluss, auch können von uns keine geeigneten Garantien (zusätzliche verpflichtende Bedingungen/Maßnahmen) vorgesehen werden. Grundlage der Datenübermittlung in die USA ist somit die von Ihnen, in Kenntnis der Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien, erteilte Einwilligung (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO). Die besonderen Risiken ergeben sich dadurch, dass das Datenschutzniveau in den USA deutlich unter dem in der Europäischen Union verbindlichen Niveau liegt, und dass bestimmte US-Unternehmen verpflichtet sind, personenbezogene Daten mit Behörden zu teilen/diesen offen zu legen (keine vollständige Vertraulichkeit). Wir übermitteln personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der Abwicklung der Online-Workshops in die USA, nach Abwicklung finden keine Datenübermittlungen statt (keine wiederholten Datenübermittlungen).
Wir nutzen/verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer der Abwicklung bzw. Realisierung der beauftragten Online-Workshops (vollständige Abwicklung inklusive der erforderlichen Nacharbeiten).
Betroffene sind nicht verpflichtet personenbezogene Daten bereitzustellen – eine Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass die Teilnahme an einem Online-Workshop nicht durchgeführt/abgewickelt werden kann.
Wir führen ggf. nach Abwicklung des Workshops anonyme Umfragen zur Qualitätssicherung und -steigerung durch. Für diesen Zweck übermitteln wir TeilnehmerInnen an die bekannt gegebenen E-Mail-Adressen Teilnahmelinks zu den Umfragen. Die Durchführung der Umfragen erfolgt vollständig anonym – es werden nur statistische Daten (ohne Personenbezug) ermittelt. Bei der Übermittlung der Umfragelinks kooperieren wir mit dem Dienstleister Momentive Europe UC.
Foto- und Videoaufnahmen bei Workshops inkl. Veröffentlichung
Bei unseren Workshops fertigen wir gegebenenfalls Fotos und Videos (Videos inkl. begleitender Tonspur) an und nutzen diese wie folgt:
– Übermittlung an unsere Auftraggeber (z.B. MA 22, Europäische Kommission) für Zwecke der Darlegung unserer Leistungen
– Veröffentlichung in eigenen Medien (Homepage) für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
– Veröffentlichung in fremden Medien (Sozialen Medien Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn) für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Unsere Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die von den aufgenommenen Personen (bzw. ggf. von den Obsorgeberechtigten) erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) – dies gilt für die Zwecke Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Die Übermittlung an unsere Auftraggeber erfolgt auf Grundlage Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Art 6 Abs 1 lit e DSGVO iVm §65a Schulunterrichtsgesetz) – Überprüfung der ordnungsgemäßen Durchführung/Qualitätskontrolle der durchgeführten Leistungen außerschulische Beratung im Sinne des §2 Schulorganisationsgesetz.
Im Falle der Veröffentlichung von Fotos und Videos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, nutzen wir die Daten für die Dauer von 2 Jahren ab Veröffentlichung, anschließend werden die Daten/Informationen gelöscht, soweit dies unseren Verfügungsmöglichkeiten unterliegt.
Auftritte in Sozialen Medien
Bei unseren Workshops fertigen wir gegebenenfalls Fotos und Videos (Videos inkl. begleitender Tonspur) an und nutzen diese wie folgt:
– Übermittlung an unsere Auftraggeber (z.B. MA 22, Europäische Kommission) für Zwecke der Darlegung unserer Leistungen
– Veröffentlichung in eigenen Medien (Homepage) für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
– Veröffentlichung in fremden Medien (Sozialen Medien Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn) für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Unsere Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die von den aufgenommenen Personen (bzw. ggf. von den Obsorgeberechtigten) erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) – dies gilt für die Zwecke Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Die Übermittlung an unsere Auftraggeber erfolgt auf Grundlage Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Art 6 Abs 1 lit e DSGVO iVm §65a Schulunterrichtsgesetz) – Überprüfung der ordnungsgemäßen Durchführung/Qualitätskontrolle der durchgeführten Leistungen außerschulische Beratung im Sinne des §2 Schulorganisationsgesetz.
Im Falle der Veröffentlichung von Fotos und Videos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, nutzen wir die Daten für die Dauer von 2 Jahren ab Veröffentlichung, anschließend werden die Daten/Informationen gelöscht, soweit dies unseren Verfügungsmöglichkeiten unterliegt.
Abwicklung von Bewerbungen
Bei Abwicklung von Bewerbungen (Entgegennahme von Bewerbungen samt Begleitunterlagen, Sortierung, Auswahl, Kontaktaufnahme, etc.) verarbeiten wir diejenigen Datenkategorien bzw. Informationen, die BewerberInnen uns im Rahmen der Bewerbung zur Verfügung stellen (beispielsweise Vorname, Nachname, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Zeugnisse, Qualifikationen und bisherige Tätigkeiten) bzw. die wir gesondert anfordern. Sofern auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad der Behinderung) mitgeteilt werden, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn BewerberInnen hierin ausdrücklich eingewilligt haben.
Personenbezogene Daten werden in aller Regel direkt bei BewerberInnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben. Daneben können wir Daten auch von Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erhalten, denen BewerberInnen die Daten zur Weitergabe zur Verfügung stellen. Wir nutzen personenbezogene Daten für die Abwicklung der Bewerbungsverfahren (Beurteilung der Eignung, Einladung für ein persönliches Gespräch, Entscheidungsfindung, Überleitung Beschäftigungsverhältnis).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) – unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchführung von Bewerbungsverfahren/Personalfindung zur Ermöglichung der Erbringung unserer Leistungen.
Besondere Kategorien von Daten (z.B. Gesundheitsdaten, Gewerkschafts- und Religionszugehörigkeit) verarbeiten wir nur insoweit, als uns BewerberInnen eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten/Informationen erteilt haben (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO). Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (Strafregisterauszug) erfolgt nur, wenn uns eine gesetzliche Verpflichtung hierzu trifft (Art 10 iVm 6 Abs 1 lit c DSGVO und §4 Abs 3 Z1 DSG) bzw. die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art 10 iVm Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und §4 Abs 3 Z2 DSG) – Auswahl geeigneter BewerberInnen für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen/Schutzbedürftigen. Daten erfolgreicher BewerberInnen verarbeiten wir für Zwecke der Überleitung zu einem Beschäftigungsverhältnis auf der Grundlage Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertrag/Vorvertrag). Gegebenenfalls halten wir Daten von BewerberInnen zur Evidenz vor – dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage Einwilligung Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten für Evidenzzwecke).
Im Falle von erfolgreichen Bewerbungen übermitteln wir Daten an den von uns beauftragten Steuerberater, das Finanzamt Österreich, die Österreichische Gesundheitskasse und die Pensionsversicherungsanstalt. Bei erfolglosen Bewerbungen übermitteln wir keine Daten an Dritte.
Wir löschen BewerberInnendaten in der Regel nach Ablauf von 6 Monaten ab Abschluss des jeweiligen Bewerbungsverfahrens. In Einzelfällen heben wir Daten solange auf, als dies für die Erhebung, Verteidigung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Falls BewerberInnen einer Evidenzhaltung von Bewerbungsdaten zustimmen, halten wir die Daten für einen Zeitraum von 2 Jahren vor. Bewerbungen sind nur unter Bereitstellung/Bekanntgabe von personenbezogenen Daten möglich. Bei Nichtbereitstellung ist eine Bewerbung bzw. Berücksichtigung der Bewerbung nicht möglich. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich.
Falls wir personenbezogene Daten auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse verarbeiten, steht Ihnen das Recht auf Widerspruch zu (Art 21 Abs 1 DSGVO). Wir werden diesfalls Ihre Daten nur verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits für eine weitere Verarbeitung bestehen. Erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungen können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft per Mitteilung an die angeführten Kontaktdaten widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen bis zum getätigten Widerruf nicht.
4. Datenweitergabe und Empfänger allgemein
Wir geben Ihre auf Basis der Nutzung unserer Webseite erhobenen Daten im Regelfall nur insoweit weiter, als dies zur Erfüllung der dargelegten Zwecke unbedingt erforderlich ist. Wir können darüber hinaus jedoch auch gesetzlich bzw. behördlich verpflichtet sein, Daten an Dritte weiterzugeben (z.B. Datenweitergabe an Strafverfolgungsbehörden).
Bei allen Datenweitergaben achten wir darauf, nur die absolut erforderlichen Informationen zu übermitteln und erfüllen die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Datenweitergabe (z.B. strenge Weisungsbindung bei Auftragsverarbeitern über Art 28-Verträge, Verpflichtung zur Verschwiegenheit und Vertraulichkeit, Verpflichtung zur lückenlosen Einhaltung eines ausreichenden Schutzniveaus in der Verarbeitung personenbezogener Daten).
Details zu Datenweitergaben und Empfängern finden Sie bei den Erläuterungen zu den Verarbeitungszwecken (siehe Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung).
5. Speicherdauer der Daten allgemein
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, als dies technisch und organisatorisch zur Erreichung der dargelegten Zwecke, sowie zur Erfüllung der uns treffenden gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Gegebenenfalls halten wir Ihre personenbezogenen Daten auch auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse (z.B. Erhebung, Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen) für bestimmte Zeiträume vor. Bei der Festlegung der Zeiträume achten wir darauf, Ihre Rechte und Freiheiten nicht zu verletzen. Wenn die Datenvorhaltung nicht mehr erforderlich ist, löschen wir Ihre Daten umgehend.
Details zur Speicher-/Vorhaltedauer finden Sie bei den Erläuterungen zu den Verarbeitungszwecken (siehe Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung).
6. Betroffenenrechte / Ihre Rechte zum Schutz Ihrer persönlichen Daten
In Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten steht Ihnen eine Reihe von Rechten zu. Alle diese Rechte können Sie kosten- und formlos (per E-Mail, telefonisch oder postalisch), gegebenenfalls nach Nachweis Ihrer Identität, unter den angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Ihre Rechte im Einzelnen:
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit formlos Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten verlangen. In diesem Fall teilen wir Ihnen schriftlich mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, für welche Zwecke wir diese verwenden, an welche Kategorien von Empfängern wir diese weitergeben und wie lange wir beabsichtigen, diese noch zu speichern. Wir werden Ihrem Auskunftsansuchen unverzüglich, längstens jedoch innerhalb eines Monats nachkommen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, jederzeit formlos die Löschung Ihrer von uns verarbeiteten Daten zu begehren. Diesem Ansuchen kommen wir nach, sofern Ihre Daten für den Erhebungszweck nicht mehr notwendig sind, Sie eine allenfalls bestehende Einwilligung widerrufen, bei unrechtmäßigen Datenverarbeitungen oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Recht auf Berichtigung: Sollten wir irrtümlich unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten, so berichtigen wir diese selbstverständlich. Dazu reicht ein an uns gerichteter, formloser Antrag aus.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Wenn zwar die Löschung Ihrer Daten nicht möglich ist bzw. dies von Ihnen nicht gewünscht wird, Sie aber einer über die Speicherung der Daten hinausgehenden Nutzung nicht zustimmen, haben wir die Pflicht, auf Ihren Antrag hin die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Wir stellen Ihnen die von uns über Sie gespeicherten Daten, die wir aufgrund eines Vertrages oder aufgrund Ihrer Einwilligung erhalten haben, auf Ihren formlosen Antrag hin kostenlos in einem gebräuchlichen Dateiformat zur Verfügung. Sie können diese Daten für eigene Zwecke verwenden und sie an zukünftige Vertragspartner weitergeben. Wir übernehmen – sofern Sie dies wünschen und es technisch machbar ist – auch direkt die Übertragung Ihrer Daten an einen von Ihnen namhaft gemachten Adressaten. In diesem Fall informieren wir Sie nach erfolgter Übertragung. Ihrem Antrag kommen wir unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen: Erteilte Einwilligungen in Datenverarbeitungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, diesfalls wird die Datenverarbeitung eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt getätigten Datenverarbeitungen wird durch einen Widerruf der Einwilligung nicht berührt.
Recht auf Widerspruch: Wenn wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Widerspruch zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten. Üben Sie dieses aus, werden wir Ihre Daten nicht mehr zu dem Zweck, dem Sie widersprochen haben, verarbeiten – es sei denn es bestehen schutzwürdige Gründe auf unserer Seite für die weitere Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Beschwerderecht
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das österreichische Datenschutzgesetz gewährleisten Ihnen die oben genannten Rechte im Bereich Datenschutz. Wenn Sie der Ansicht sind, in einem dieser Rechte durch uns verletzt worden zu sein, haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien. Ansprüche gegen uns, die Ihnen aufgrund anderer gesetzlicher Grundlagen zustehen, bleiben davon unberührt.
8. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen und angemessenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden in einer sicheren, dem Stand der Technik entsprechenden Betriebsumgebung gespeichert.
Der Zugang zu unserer Website wird über HTTPS gesichert. Dies bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern verschlüsselt erfolgt.
9. Sonstiges
Auf unserer Webseite finden Sie ggf. Verlinkungen zu Webseiten, für die andere Organisationen, Einrichtungen bzw. Unternehmen verantwortlich sind. Inwiefern diese die personenbezogenen Daten erheben bzw. verarbeiten, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzinformationen. Eine Weiterleitung auf eine andere Webseite erkennen Sie daran, dass sich ein neues Browserfenster/ein neuer Tab öffnet und eine neue Adresse bzw. eine neue URL angezeigt wird.
Auf unserer Webseite sind Piktogramme/Symbole zu Facebook und Instagram vorhanden. Mit Klick auf das Piktogramm/das Symbol gelangen Sie zu unserem Facebook-, bzw. unserem Instagram-Auftritt. Es handelt sich um eine bloße Weiterleitung/eine bloße Verlinkung und nicht um „Social Media Plugins“. Es werden keine personenbezogenen Daten an Facebook/Instagram übermittelt.
Wir behalten uns künftige Änderungen oder Anpassungen der Datenschutzerklärung ausdrücklich vor. Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns bitte unter den angegebenen Kontaktdaten.
Stand der Datenschutzerklärung: 01/2024
Allgemeine Geschäftsbedingungen Danachda – Bildung für Nachhaltigkeit
I. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwischen Danachda – Bildung für Nachhaltigkeit, mit Sitz in Beheimgasse 62/16, 1170 Wien (nachfolgend “Verein” genannt) und Ihnen (nachfolgend „der/die Teilnehmer:in“ oder „der/die Kund:in“) in Bezug auf erbrachte Leistungen in Form von Schulungen, Vorträgen, Lehrgängen, Kursen, Workshops und Bildungsveranstaltungen, an Schulen, Bildungseinrichtungen oder im Auftrag von öffentlichen oder privaten Träger:innen (z.B. Gemeinden, Länder, Vereine, europäische Union), sowie weitere Maßnahmen (nachfolgend „Veranstaltungen“) des Vereins und für den Kauf von Waren (z. B. Unterrichtsmaterialien, Broschüren, etc.) beim Verein.
Die AGBs werden durch Anmeldung an einer Veranstaltung, einem Kurs oder einem Lehrgang, sowie einer Bestellung durch Vertragsabschluss durch den/die Teilnehmer:in oder den/die Kund:in anerkannt und gelten für das vorliegende Vertragsverhältnis bis auf Widerruf und weiterer schriftlicher Abmachungen.
Im Fall von Workshops und Bildungsveranstaltungen gilt die jDiese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwi-schen Danachda – Bildung für Nachhaltigkeit, mit Sitz in Beheimgasse 62/16, 1170 Wien (nachfolgend “Verein” genannt) und Ihnen (nachfolgend „der/die Teilnehmer:in“ oder „der/die Kund:in“) in Bezug auf erbrachte Leistungen in Form von Schulungen, Vorträgen, Lehrgängen, Kursen, Workshops und Bil-dungsveranstaltungen, an Schulen, Bildungseinrichtungen oder im Auftrag von öffentlichen oder privaten Träger:innen (z.B. Gemeinden, Länder, Vereine, euro-päische Union), sowie weitere Maßnahmen (nachfolgend „Veranstaltungen“) des Vereins und für den Kauf von Waren (z. B. Unterrichtsmaterialien, Broschü-ren, etc.) beim Verein.
Die AGBs werden durch Anmeldung an einer Veranstaltung, einem Kurs oder einem Lehrgang, sowie einer Bestellung durch Vertragsabschluss durch den/die Teilnehmer:in oder den/die Kund:in anerkannt und gelten für das vorliegende Vertragsverhältnis bis auf Widerruf und weiterer schriftlicher Abmachun-gen.
Im Fall von Workshops und Bildungsveranstaltungen gilt die jeweils buchende Institution (z.B. Schule) oder deren bevollmächtigte Vertreter:innen als Ver-tragspartner:innen.
eweils buchende Institution (z.B. Schule) oder deren bevollmächtigte Vertreter:innen als Vertragspartner:innen.
II. Anmeldebedingungen
Anmeldungen zu Veranstaltungen des Vereins müssen vor dem angegebenen Anmeldeschluss schriftlich eingegangen sein. Der Anmeldeschluss ist bei jeder Veranstaltung angeführt und ist in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Bei Bildungsveranstaltungen an Schulen oder Bildungseinrichtungen gilt die schriftliche Buchung durch die Schulleitung, eine Lehrkraft oder eine bevoll-mächtigte Person als verbindliche Anmeldung. Eine namentliche Anmeldung einzelner Teilnehmer:innen ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Die bei der Anmeldung angegebene Teilnehmer:innenanzahl gilt als ver-bindlich und bildet die Grundlage für die Verrechnung. Eine nachträgliche Reduktion der Anzahl ist nicht möglich. Eine Erhöhung der Teilneh-mer:innenzahl bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Vereins und kann nur im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten erfolgen. In diesem Fall wird der Preis entsprechend angepasst.
Bei Buchung mehrerer Workshops im Rahmen einer sogenannten „Workshop-Woche“ an einer Schule (z. B. mehrere Klassen in zeitlich zusammenhängender Durchführung) handelt es sich um ein zusammenhängendes Gesamtangebot. Eine teilweise Stornierung einzelner Klassen oder Termine innerhalb dieser Wo-che ist nicht möglich. Es gelten die Stornobedingungen für das gesamte ge-buchte Paket.
Die Buchung wird vom Verein nach Verfügbarkeit bestätigt. Ab dem Zeitpunkt der Buchungsbestätigung ist die Anmeldung verbindlich.
Für eine Anmeldung sind folgende Angaben erforderlich:
· Name und Adresse der Schule/Einrichtung
· Ansprechperson und Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
· Wunschtermin(e)
· Verbindliche Anzahl der teilnehmenden Schüler:innen bzw. Teilneh-mer:innen
Die Übermittlung der Online-Anfrage zu einer Veranstaltung kann automatisch elektronisch als eingegangen bestätigt werden. Achtung: Die automatische E-Mail ist noch keine Terminbestätigung.
Hinsichtlich der Teilnehmer:innenbegrenzung bzw. notwendigen Mindestteil-nehmer:innenanzahl für eine Veranstaltung werden die Anmeldungen nach Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich mit einer Buchungs-bestätigung beantwortet. Jede Anmeldung ist ab Ausstellung der Buchungsbe-stätigung verbindlich. E-Mails gehen immer an die bei der Anfrage übermittelte E-Mail-Adresse.
Eine Anmeldung kann nur durchgeführt werden, wenn die notwendigen An-meldedaten (Name, Adresse, Kontaktdaten, Wunschtermin, etc.) vollständig vor-liegen.
Eine Übertragung des gebuchten Platzes auf eine andere Person kann nur durch schriftliche Zustimmung des Vereins erfolgen.
Ist eine Veranstaltung ausgebucht erfolgt eine Wartelistenplatzreihung nach dem oben angeführten Prinzip. Je nach Verfügbarkeit werden Plätze in der Veranstaltung nachbesetzt.
II. Teilnahme- oder Zeitbestätigung
Teilnahme- oder Zeitbestätigung können auf Anfrage ausgestellt werden, wenn die notwendigen Anmeldedaten vorliegen.
Im Sinne einer Qualitätssicherung kann dies bei eintägigen Veranstaltungen nur bei einer 100%-igen Anwesenheit erfolgen. Bei mehrtägigen Veranstaltun-gen oder Veranstaltungsreihen braucht es eine Anwesenheit von mind. 80%.
Der Verein behält sich vor, bei Sonderveranstaltungen (ohne Anmeldung) keine Teilnahmebestätigungen auszustellen.
II.2. Veranstaltungszeiten, Absage und Terminänderungen
Die genauen Veranstaltungszeiten sind grundsätzlich auf der Website angege-ben, werden ihnen jedoch spätestens mit der Buchungsbestätigung übermittelt.
Der Verein behält sich eine Absage der Veranstaltung vor, wenn die erforderli-che Mindestteilnehmer:innenzahl nicht erreicht wird oder der/die Referent:in ersatzlos erkrankt oder verhindert ist sowie ein Fall höherer Gewalt vorliegt. Muss eine Veranstaltung durch den Verein abgesagt werden, erfolgt eine Rück-erstattung der bereits eingezahlten Kostenbeiträge auf das jeweilige Konto.
Im Falle eines Ausfalls, werden alle Teilnehmer:innen so früh wie möglich per E-Mail darüber unterrichtet und haben Anspruch auf die Rückerstattung der Teilnahmegebühren.
Sollte ein:e Referent:in kurzfristig verhindert sein oder krankheitsbedingt ausfallen, besteht bei Stellung von Ersatzreferent:innen kein Anspruch auf Rückzahlung.
Der Verein behält sich das Recht auf Terminänderungen vor. Ist in diesem Fall der genannte Ersatztermin für den/die Teilnehmer:in nicht möglich, besteht ein Anspruch auf die Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Ansprüche auf sonsti-gen Ersatz bestehen nicht.
Der Verein behält sich Programmänderungen und allfällige sonstige Änderungen vor.
II.3. Barrierefreiheit
Der Verein ist bemüht Inklusion in die gelebte Praxis umzusetzen und freut sich über die Teilnahme von Menschen mit Beeinträchtigung. Besondere Bedürfnis-se, Hilfsmittel und Unterstützungsbedarf, sollten vorab kommuniziert werden. Der Verein wird sich in individueller Abklärung bemühen Barrieren abzubauen.
II.4. Kinder
Kinder können zu Veranstaltungen für Erwachsene nur nach Absprache mit dem Verein und ausdrücklicher Zustimmung durch den Verein von den Teilnehmer:innen mitgenommen werden.
II.5. Tiere
Hunde können von den Teilnehmer:innen zu Veranstaltungen mitgebracht werden, solange der Ablauf nicht gestört wird und sie einen Maulkorb tragen. Andere Tiere als Hunde sind nicht zulässig. Jede Mitnahme von Hunden muss vorab schriftlich angefragt werden und wird vom Verein individuell beurteilt. Die Zulassung zur Veranstaltung ist nur nach positiver Beurteilung durch den Ver-ein zulässig. Eine Teilnahme mit Hund ohne schriftliche Zusage ist nicht mög-lich, es gibt keinen Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühren. Der Verein behält sich das Recht vor, die Mitnahme von Tieren ohne Angabe von Gründen zu untersagen.
Assistenzhunde sind von der Regelung ausgenommen und dürfen immer mit-genommen werden. Der Verein bittet dennoch um schriftliche Information dar-über vorab.
III. Zahlungs- und Versandbedingungen
III.1. Fälligkeit bei Veranstaltungen
Die Kostenbeiträge sind bei jeder Veranstaltung angegeben und werden im Regelfall 14 Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn in Rechnung ge-stellt. Die Rechnung wird an die bei der Buchung angegebene E-Mail-Adresse an den/die Teilnehmer:in versandt. Die Zahlung ist spätestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn fällig. Bei verspäteter Zahlung wird eine Bearbeitungsge-bühr fällig.
Eine Weiterleitung an einzahlende Organisationen obliegt dem/der Teilneh-mer:in, welche/r die Buchung abgeschlossen hat.
Nach Erhalt der Rechnung ist der Kostenbeitrag ohne Abzüge umgehend auf das angeführte Konto unter Angabe der Zahlungsreferenz oder des Verwen-dungszwecks – um eine Zuordenbarkeit zu gewährleisten – zu überweisen. Nicht zuordenbare Beträge werden rücküberwiesen und können nicht berücksichtigt werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung und Durchführung von Veranstaltungen ist nur nach vollständigem Zahlungseingang vor Veranstaltungsbeginn möglich. Erfolgt bis spätestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn kein Zahlungs-eingang, kann der Platz an eine Person oder Organisation auf der Warteliste vergeben werden. Die vereinbarten Stornobedingungen bleiben in jedem Fall unberührt.
Es gibt keinen Kassabetrieb.
Muss eine Veranstaltung durch den Verein abgesagt werden, erfolgt eine Rück-erstattung der bereits eingezahlten Kostenbeiträge auf das jeweilige Konto des/der Teilnehmer:in. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadenser-satz, Ansprüche Dritter oder Ersatz von Aufwendungen (z.B. Reise- und/oder Übernachtungskosten, Arbeitsausfälle) können nicht geltend gemacht werden.
III. Stornierung von Veranstaltungsteilnahmen
Für Veranstaltungen gelten folgende Rücktrittsmöglichkeiten:
Bei Veranstaltungen gelten grundsätzlich:
Bei einer Stornierung bis spätestens 31 Tage vor Veranstaltungsbeginn, erfolgt die Stornierung kostenfrei und der Verein refundiert alle bereits eingezahlten Beträge. Bei einer Stornierung innerhalb von 30 Tagen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen 50 % der Kurs- oder Workshopgebühren an. Ab dann bis 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen 80 % der Kurs- oder Work-shopgebühren an. Ab dann sind die vollen Kursgebühren zu bezahlen.
Bei Stornierung am Tag der Veranstaltung, bzw. nicht-stornierte, verbindliche Buchungen sind zu 100% fällig. Diese Bedingungen sind notwendig, da wir dadurch unsere Kosten für Veranstaltungsräume, Referent:innen, Materialaus-gaben decken müssen.
(a) Workshopwochen
Für Workshopwochen oder gebuchte Reihen mehrerer Workshops an einer Schule gilt der erste Workshoptag als Beginn der Gesamtveranstaltung. Ab fünf Werktagen vor diesem ersten Termin ist eine Stornierung nur gegen Zahlung von 80 % der Gesamtkosten möglich. Eine Absage einzelner Klassen oder Work-shops innerhalb der gebuchten Reihe ist nicht zulässig und gilt als Teilstornie-rung des Gesamtpakets. Erfolgt eine Stornierung am Tag des ersten Workshops oder wird die Veranstaltung nicht wahrgenommen, werden 100 % der Gesamt-kosten fällig.
(b) Ersatzpersonen oder Gruppen
Wenn in schriftlicher Abstimmung mit dem Verein eine verpflichtend teilneh-mende Ersatzperson / oder Gruppe durch den/die Teilnehmer:in vorgeschlagen wird und der Verein diesen Vorschlag annimmt, ist diese verpflichtet den Kos-tenbeitrag umgehend einzuzahlen, in diesem Fall können die Stornogebühren erlassen werden. Die Ersatzperson / oder Gruppe muss diesem Vorgang mit ei-ner Unterschrift zustimmen, auch für sie gelten ab dem Zeitpunkt der Über-nahme des Platzes alle angeführten Geschäftsbedingungen des Vereins.
(c) Ersatztermin bei Einzelveranstaltungen
Bei Buchungen von Gruppen oder Unternehmen für rein interne Veranstaltun-gen wird in Absprache mit dem Verein. nach einem Ersatztermin gesucht. Die verhinderte Partei ist verpflichtet, Terminvorschläge für einen Ersatztermin in-nerhalb von 6 Monaten zu unterbreiten. Kommt innerhalb dieser Frist aus Gründen, die in der Verantwortung der Teilnehmenden liegen, kein weiterer Termin zustande, gelten die regulären Stornobedingungen des Vereins.
(d) Veranstaltungsabbruch
Bei grob fahrlässigem Handeln, mutwilliger Störung der Veranstaltung und bei allen Bildungsformaten durch den/die Teilnehmer:in oder Zuwiderhandeln gegen die im Verein geltenden Prinzipien (z. B. rassistische oder sexistische Kommentare, mutwillige Beschädigung von Material, Beschimpfung oder Be-leidigung von Mitarbeiter:innen und anderen Kursteilnehmer:innen etc.), behält sich der Verein vor, die Veranstaltung abzubrechen bzw. den/die betreffende Teilnehmer:in von der Veranstaltung auszuschließen.
Ebenso behält sich der Verein den Abbruch der Veranstaltung vor, wenn die verantwortliche Lehrperson ihre Aufsichtspflicht grob verletzt (z. B. das Klassen-zimmer ohne Vertretung verlässt) oder gegen geltende Kinderschutzrichtlinien verstößt.
Der/die Teilnehmer:in bzw. die Gruppe/Schulklasse hat jederzeit die Möglichkeit, nach Beginn der Veranstaltung ohne Angabe von Gründen aus dieser auszu-steigen. Bei Veranstaltungen in Schulen ist die Aufsichtspflicht einzuhalten, eine Aufsichtsperson, darf die Veranstaltung nur mit allen Kindern oder mit ange-messener Vertretung verlassen. Der Verein und Mitarbeiter:innen des Vereins übernehmen keine Aufsichtspflicht. In allen genannten Fällen erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühren.
III. Preise, Lieferung und Zahlung bei Bestellung
Alle Preisangaben im Webshop schließen die jeweils gültige, gesetzliche Um-satzsteuer ein. Zzgl. zu den Bruttopreisen kommen die Kosten für die Verpa-ckung, den Versand, Nachnahme und sonstige Servicegebühren.
Nach Bestellung versendet der Verein die Ware innerhalb von 5 Werktagen, sollte dies nicht möglich sein, wird der/die Kund:in unverzüglich per Mail dar-über benachrichtigt.
Eine Bestellung ist noch kein Vertragsabschluss, ein Vertrag besteht erst mit Versand einer Bestellbestätigung, der Verein behält sich das Recht vor, Bestel-lungen ohne Angabe von Gründen vor Vertragsabschluss abzulehnen. Bestel-lungen können Online, per E-Mail oder postalisch aufgegeben werden.
Die Zahlung erfolgt über Sofortüberweisung oder auf Rechnung.
Bei Kauf auf Rechnung erfolgt die Übermittlung dieser an die angegebene E-Mail-Adresse. Der Betrag ist innerhalb von 7 Werktagen auf das auf der Rech-nung ausgewiesene Konto zu überweisen. Auf der Rechnung wird der Versand-kostenanteil als separater Kostenpunkt ausgewiesen.
Bis zur vollständigen Bezahlung, bleibt die Ware Eigentum des Vereins.
Der Verein ist zu Teillieferungen berechtigt, wenn die Teillieferung für den/die Kund:in im Rahmen des vertraglichen Bestimmungszwecks verwendbar ist, die Erbringung der restlichen Leistung sichergestellt ist und dem/der Kund:in hier-durch kein erheblicher Mehraufwand oder zusätzliche Kosten entstehen (es sei denn, der Verein erklärt sich zur Übernahme dieser Kosten bereit).
Ist der/die Kund:in Verbraucher:in im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes, ist er/sie berechtigt, seine/ihre Verbindlichkeiten dann durch Aufrechnung zu til-gen, wenn der Verein zahlungsunfähig ist und wenn die Gegenforderung unbe-stritten ist, oder in einem rechtlichen Zusammenhang mit der Verbindlichkeit des/der Verbraucher:in steht und diese gerichtlich festgestellt oder vom Verein anerkannt worden ist. Darüber hinaus und bei Vorliegen eines beiderseitigen Unternehmergeschäfts ist eine Aufrechnung des/der Kund:in ausgeschlossen.
III.4. Zahlungsverzögerung
Für den Fall des Zahlungsverzuges des/der Teilnehmer:in oder des/der Kund:in ist der Verein berechtigt, Bearbeitungsgebühr/Verzugsgebühr in Höhe von 4% des ausgeschriebenen Preises (exkl. USt) zu verrechnen.
Bei Vertragsrücktritt des/der Kund:in ohne gesetzlich anerkannten oder vertrag-lich vereinbarten Grund (unberechtigter Rücktritt), ist der Verein berechtigt, auf die Erfüllung des Vertrages zu bestehen oder der Aufhebung des Vertrages zu-zustimmen. Für den Fall eines Rücktritts ist der/die Kund:in verpflichtet, nach Wahl des Vereins einen pauschalierten Schadenersatz von 15% des Bruttorech-nungsbetrags oder den tatsächlich entstandenen Schaden (z.B. Materialkosten, Arbeitszeit, entgangener Gewinn) zu bezahlen.
IV. Widerrufsbelehrung
Bei Leistungen im Anwendungsbereich des Fernabsatz- und Auswärtsgeschäf-te- Gesetz (FAGG), wie beispielsweise Online-Käufen möchte der Verein den/die Kund:in darauf hinweisen, dass Folgendes ausschließlich für Verbraucher-kund:innen iSd § 1 Abs 1 Z 2 KSchG, d.h. natürliche Personen, die ein Rechtsge-schäft zu einem Zweck abschließen, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann, gilt.
IV.1. Widerrufsrecht
Der/die Kund:in hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Grün-den einen online, per E-Mail oder brieflich abgeschlossenen Vertrag (Unter-richtsmaterialien, Broschüren, etc.) zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um sein/ihr Widerrufsrecht auszuüben, muss der/die Kund:in den Verein Da-nachda – Bildung für Nachhaltigkeit mit einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über seinen/ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Dazu kann der/die Kund:in das beigefügte Muster Widerrufsformular verwen-den, die Erklärung ist allerdings nicht an eine bestimmte (aber jedenfalls schrift-liche) Form gebunden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.
Der Widerruf ist ausgeschlossen, wenn Waren geliefert werden, die nach Spezi-fikationen des/der Kund:in angefertigt werden oder die eindeutig auf die per-sönlichen Bedürfnisse des/der Kund:in zugeschnitten sind.
IV.2. Folgen des Widerrufs
Wenn der/die Kund:in diesen Vertrag widerruft, hat der Verein dem/der Kund:in alle erhaltenen Zahlungen exkl. Lieferkosten, bei bereits erfolgter Versendung, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Vertrags beim Verein eingegangen ist.
Für die Rückzahlung verwendet der Verein dasselbe Zahlungsmittel, das der/die Kund:in bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit dem/der Kund:in wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem/der Kund:in wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Der Verein kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurück-erhalten hat oder bis der/die Kund:in einen eindeutigen Nachweis erbracht hat, dass er/sie die Waren zurückgesandt hat.
Der/die Kund:in hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens bin-nen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem der Verein über den
Widerruf dieses Vertrags unterrichtet wurde, an den Verein zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen abgesendet wurden.
Der/die Kund:in trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Unfreie Warenrücksendungen werden nicht angenommen.
Zudem muss er/sie für einen etwaigen Wertverlust der Waren aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaf-ten und Funktionsweisen der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zu-rückzuführen ist. Die Waren müssen in einem einwandfreien und unbenutzten Zustand beim Verein ankommen.
Hat der/die Kund:in verlangt, dass Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so hat er/sie dem Verein einen angemessenen Betrag zu zah-len, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verein von der Aus-übung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet wurde, be-reits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Ver-trag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
IV.3. Muster-Widerrufsformular
Wenn der/ die Kund:in den Vertrag widerrufen will, dann kann er / sie dieses Formular ausfüllen und es an den Verein senden. Die Verwendung dieses Formulars ist nicht obligatorisch.
An
Danachda – Bildung für Nachhaltigkeit
Beheimgasse 62/16
1170 Wien
E-Mail: hello@danachda.at
Hiermit widerrufe ich den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistungen (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
Name des/der Kund:in
Anschrift des/der Kund:in
Unterschrift des/der Kund:in (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
V. Haftung
Für die Inhalte der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten wird keine Haftung übernommen; dies wird einvernehmlich ausgeschlossen. Ebenso ist die Haftung für Beschädigung verwendeter Geräte am Veranstaltungsort ausgeschlossen, sofern diese nicht mutwillig durch Mitarbeiter:innen verursacht wurden.
Bei Veranstaltungen mit Kindern, insbesondere an Schulen, übernimmt der Verein keine Aufsichtspflicht. Die Verantwortung für das Verhalten, die Sicher-heit und das Wohlergehen der Kinder liegt ausschließlich bei der begleitenden Lehrperson bzw. der Schule.
Beim praktischen Arbeiten, insbesondere beim Kochen oder dem Umgang mit Werkzeugen, erfolgt eine sicherheitsbezogene Einschulung durch den Verein. Die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen und die Beaufsichtigung der Kinder obliegen der begleitenden Aufsichtsperson. Der Verein haftet nicht für Verlet-zungen, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder mangelhafte Aufsicht ent-stehen.
Für mutwillige Beschädigungen oder Diebstahl von durch den Verein mitge-brachtem Material haftet die Schule bzw. die buchende Institution.
Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche im Falle von Personenschäden (Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit); hier gilt eine Haftung auch bei leichter Fahrlässigkeit.
V.1. Lebensmittelannahme und Lagerung (Kochworkshops)
Für Kochworkshops stellt der Verein eine Übersicht der benötigten Lebensmittel sowie Anweisungen zur sachgerechten Lagerung und Kühlung zur Verfügung. Diese Übersicht wird spätestens fünf Werktage vor dem geplanten Liefertermin per E-Mail an die Kontaktperson übermittelt.
Die Schule bzw. die buchende Organisation verpflichtet sich, die gelieferten Le-bensmittel termingerecht entgegenzunehmen und entsprechend den übermit-telten Lagerhinweisen zu lagern (z. B. Kühlung, getrennte Lagerung, Verfallsda-ten beachten).
Im Fall unsachgemäßer Lagerung, nicht erfolgter Annahme oder daraus resul-tierender Verderbnis haftet die Schule für den Ersatz der betroffenen Waren. Die Kosten für den zusätzlichen Einkauf geeigneter Alternativen trägt in diesem Fall ebenfalls die buchende Organisation, unter Vorlage einer Rechnung.
Sollte der Workshop infolge der unsachgemäßen Lagerung oder des Verlusts der Lebensmittel nicht durchgeführt werden können, entfällt der Anspruch auf Rückerstattung der Workshopkosten.
VI. Datenschutz
Der Verein hält sich an die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) sowie an alle weiteren anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz per-sonenbezogener Daten. Detaillierte Informationen finden sich in der Daten-schutzerklärung .
VI.1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Teilnehmer:innen an Veranstaltungen des Vereins erklären sich mit der Erhe-bung und Verarbeitung folgender personenbezogener Daten einverstanden:
· Name (Vorname, Nachname)
· Adresse und Postanschrift
· Telefonnummer
· E-Mail-Adresse
· Geburtsdatum (bei freiwilliger Angabe)
Zur Feststellung der Geschäftsfähigkeit eines/einer Kund:in wird das Ge-burtsdatum nach der Überprüfung unverzüglich gelöscht.
· Kontodaten (IBAN, BIC, Kontoinhaber:in – nur bei Zahlungsabwicklungen)
Die Daten werden zur Durchführung der Veranstaltung und zur Erfüllung ge-setzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten gespeichert. Darüber hinaus dürfen die Daten bis auf Widerruf zum Zweck der Zusendung von Infor-mationen über Vereinsangebote verwendet werden.
Die Daten werden strikt vertraulich behandelt, eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken:
· Banken: Zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen (z. B. Einzugsermächti-gungen, Teilnehmer:innendaten, Rechnungsbeträge)
· Rechtsanwälte und Inkassounternehmen: Bei Rechtsstreitigkeiten
Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung oder zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche erforderlich ist.
Ausgenommen dieser Fälle erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten nur, wenn der/die betroffene Teilnehmer:in im Einzelfall ausdrücklich und schriftlich zugestimmt hat.
VI.2. Rechte der Teilnehmer:innen
Jede/r Teilnehmer:in hat gemäß DSGVO folgende Rechte:
· Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten
· Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
· Recht auf Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden)
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
· Recht auf Datenübertragbarkeit
· Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ein Widerruf der Einwilligung kann jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt nur für die Zukunft. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Darüber hinaus hat jede/r Teilnehmer:in das Recht, sich bei der zuständigen Da-tenschutzbehörde zu beschweren:
Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist der Verein. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Rechte oder Ansprüche zu Ihren per-sonenbezogenen Daten ausüben möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an hello@danachda.com.
VI.3. Bild- und Videomaterial
Der Verein weist darauf hin, dass während der Veranstaltungen Bild- und Vi-deomaterial zu folgenden Zwecken angefertigt werden kann:
· Veröffentlichung in Druckwerken oder auf der Website www.danachda.com.
· Informations- und Dokumentationszwecke
· Werbemaßnahmen (inkl. Social Media)
Mit einer, spätestens zu Veranstaltungsbeginn, eingeholten schriftlichen Zu-stimmung erklären sich die Teilnehmer:innen bis auf Widerruf mit der Erstel-lung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen einverstanden. Diese Einwilli-gung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.
Die Teilnehmer:innen stimmen zu, dass aus diesem Material keine finanziellen, urheberrechtlichen oder datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend gemacht werde n können. Für die Nutzung von Bild- und Videomaterial gilt, dass die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich ist und jederzeit wi-derrufen werden kann.
VI.4. Kinder und Jugendliche
Für Kinder und Jugendliche gelten besondere Schutzmaßnahmen, da sie zu einer vulnerablen Gruppe gehören und damit in der Datenschutzerklärung gesondert angeführte Richtlinien:
- Es werden keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen erhoben oder gespeichert (außer es gibt eine ausdrückliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten).
- Bild- und Videomaterial von Kindern und Jugendlichen darf nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten angefertigt und veröffentlicht werden.
Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
VII. Anwendbares Recht, Erfüllungsort
Erfüllungsort für alle Verpflichtungen ist der Sitz des Vereins oder der jeweilig angegebene Veranstaltungsort. Alle Rechtsbeziehungen zwischen dem/der Teilnehmer:in und dem Verein unterliegen dem österreichischen Recht.
Für die Rechtzeitigkeit schriftlicher Erklärungen ist die Absendung innerhalb der jeweiligen Frist ausreichend. Sie können wirksam nur an die im Vertrag je-weils angegebenen Adressen (E-Mail oder Postadresse) versandt werden.
Stand der AGBs: 06/2025