Das Seminar
Natürlich Gut Kochen ist ein Seminar mit umfangreichen und praktischen Informationen rund um den
Bereich nachhaltige Küche in der Gemeinschaftsverpflegung. Nachhaltigkeit ist zwar ein bekannter
Begriff, umfasst aber in der Küche nicht nur biologisches Obst oder Gemüse, sondern erstreckt sich
von der Agrarwirtschaft über die Rahmenbedingungen der öffentlichen Beschaffung, dem
Lieferkettengesetz, Zertifizierungen und mehr.
Um dieser Vielfalt an Informationen Struktur zu geben, wurden die Themen metaphorisch einem
Baum und seiner nährenden Bezugsquelle dem Boden angeglichen. Somit werden Sie in den
Kapiteln Boden, Wurzeln, Stamm, Äste, Blätter und Früchte über das Grundwissen bis hin zur
nachhaltigen Umsetzung in der eigenen Küche erfahren.
Struktur des Seminars
Das Seminar umfasst 3 Termine mit jeweils 4 Stunden in Präsenzunterricht und eine digitale
Lernplattform, auf welcher einerseits Einsicht auf die Kursinhalte besteht, diese dort geübt werden
können und auch Aufgaben hochgeladen werden können.
Die Gruppengröße pro Seminar beträgt 8-10 Personen.
Zielgruppe
Das Seminar wurde für Köchinnen und Köche in der Gemeinschaftsverpflegung entwickelt, die ihr
Wissen im Bereich einer nachhaltigen Küche erweitern und die ersten Schritte der Umsetzung in der
eigenen Küche erproben möchten.
Termine
Die nächsten Termine werden noch fixiert.
Anmeldung
Die Anmeldungsoption wird zeitgleich mit den nächsten Terminen freigeschalten.
Inhalte
- Die Bedeutung des Bodens
- Rahmenbedingungen der öffentlichen Beschaffung
- Lieferkettengesetz
- Ökokauf Kriterien
- naBe Aktionsplan – LM Kriterien
- Dynamische Beschaffung – BBAG Plattform
- Bezugsquellen
- Herkungskennzeichnung
- Gütesiegel
- Zertifizierungen
- Ökologischer Konnex
- Tierwohl Konnex
- Sozio-Ökonomischer Kontext
- Gesundheitlicher Kontext
- Aromenwelten – die „Rübenmatrix”
- Basisrezepte der pflanzlichen Küche
- Der neue alte Warenkorb
- Rezepte nach Saisonen geordnet
- Kreative Restlverwertung
- Die „Beilage“ neu gedacht
- Wording der Rezepturen beachten
- Nose2Tail – Leaf2Root
- Prozessorientierte Implementierung
- Ein neuer Menüplan
- Messbarkeit der Erfüllung der Kriterien
- Gesundheit
- Ausschreibungen Pflege
- Ausschreibungen Schulen
- Menüplan für dem Hintergrund der Wiederverwertung
Ansprechperson
Andrea Vaz-König
Food Consultant
andrea@danachda.com
Dieses Projekt wird mit Mitteln der Stadt Wien – Umweltschutz finanziert.
