Überblick
Wie kann interaktive Wissensvermittlung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen aussehen? Danachda wurde aufgrund praktischer Erfahrungen und eigens konzipierten Unterrichtskonzepten sowie -materialien in diesem Gebiet damit beauftragt, für 4 Semester das Seminar BNE und globales Lernen zu leiten. In diesem Rahmen vermittelte das Danachda Team ihren Erfahrungsschatz und zusätzlich transdisziplinäres Know-How, welches aus den jeweiligen Hintergründen der Teammitglieder bestand. Darunter wurden die Bereiche Pädagogik, Soziale Arbeit, klinische Sozialarbeit, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, internationale Entwicklung, nachhaltige Ernährung und Produkt Design in Bezug auf BNE und globales Lernen und der Umsetzung in der Klasse abgedeckt. Die Themen wurden in Form von interaktiven Impulsvorträgen und anschließenden Diskussionen vermittelt.
Um das Seminar selbst auch Praxis nahe, interaktiv und somit spannend zu gestalten, bestand die Seminararbeit darin, interaktive und neuartige Unterrichtskonzepte zu entwickeln und während dem Seminar vorzutragen. So konnten die Studierenden sich in der Ideenfindung und ihrer Realisierung üben, diese in die Praxis umsetzen, wertvolles Feedback ihrer Studienkolleg:innnen einsammeln und abschließend alle im Seminar erarbeiteten Unterrichtskonzepte für ihre Lehrzeit mitnehmen.
Um sicherzugehen, dass die Seminargestaltung für die Studierenden sinnvoll ist, erarbeitete das Danachda Team eine online Umfrage zur Qualitätssicherung in Bezug auf die methodische und pädagogische Seminargestaltung. Diese Umfrage wurde in der letzten Einheit von den Studierenden ausgefüllt, nachbesprochen und Ideen zur Weiterentwicklung für das nächste Seminar eingebaut.